Gebäudedichtheit: Genormtes Verfahren sorgt für zuverlässige Ergebnisse
Im Neubau zählt eine moderne Wärmedämmung heute zum Standard. Aber auch viele Eigentümer von Altbauten haben inzwischen das Haus oder zumindest die oberste Geschossdecke abdichten lassen – allein schon, um die Vorgaben der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) zu erfüllen. Doch gedämmt ist nicht immer gleich dicht: Wer an Fensterrahmen oder im Dachgeschoss bereits mit der bloßen Hand einen Windhauch spüren kann, sollte sich auf die vorhandene Dämmung nicht verlassen. Oft sind es kleinste Luftundichtheiten und Wärmebrücken, die noch zu Energieverlusten führen können.
Die „Blower-Door-Messung“
„Selbst bei gut gedämmten Häusern strömt erfahrungsgemäß bis zu 60 Prozent der Energie durch winzige Fugen und Ritzen in der Gebäudehülle nach außen. Kalte Luft dringt nach innen und muss dann erst wieder kostspielig erwärmt werden“, erläutert Gabriele Leibetseder vom österreichischen Hersteller Isocell. Die Dämm-Expertin empfiehlt deshalb, sowohl in Neu- als auch in Altbauten eine „Blower-Door-Messung“ durchführen zu lassen. Dabei handelt es sich um ein genormtes Verfahren. Der dabei ermittelte Wert, die sogenannte Luftwechselrate, gibt an, wie oft die Luft im Gebäude pro Stunde ausgetauscht wird. „Grenzwerte sind in nationalen Normen festgeschrieben. Die Messung eignet sich sowohl für Wohnungen als auch für ganze Gebäude“, so Leibetseder.
Problemzonen entdecken
Das Verfahren wird von erfahrenen Fachbetrieben (Adressen unter www.klugdämmen.de) vor Ort durchgeführt. Dabei wird in ein offenes Fenster oder eine Tür ein Rahmen eingebaut, der mit Folie bespannt ist. In einer Öffnung dieser Folie befindet sich ein Ventilator, der für einen exakt definierten Druck sorgt. „Leckstellen in der Gebäudehülle können dank des entstehenden Unterdrucks im Gebäude leicht gefunden werden“, sagt Leibetseder. Schon mit der Hand lassen sich die „Problemzonen“ in der Gebäudehülle oft ertasten. Weitere Hilfsmittel zum Orten der Leckstellen sind Rauchspender, Luftgeschwindigkeitsmesser und die Thermografie. „Die beim Test aufgebaute Druckdifferenz ist übrigens so klein, dass sie vom Menschen außer durch die Zugerscheinungen nicht fühlbar ist“, betont die Expertin.
Webtipp: Hausbau im Internet.
Gerade im Altbau kommt es darauf an, auch kleinste Fugen und Durchlässe wirksam abzudichten. Sonst geht wertvolle Heizenergie nutzlos verloren.
Foto: djd/Isocell
Similar Posts:

Viele Menschen können sich kaum noch erinnern, wann sie zuletzt einen Brief mit der Hand geschrieben haben. Die moderne schriftliche Kommunikation läuft heute via Tastatur von Computer, Tablet-PC oder Smartphone. Im digitalen Zeitalter scheinen Kuli und Co. ausgedient zu haben. Schon warnen Experten davor, die Handschrift zu vernachlässigen. Sie fördere nicht nur kreative und feinmotorische

Vor einigen Jahren wäre es noch völlig undenkbar gewesen, aus dem Urlaub etwas anderes als eine Postkarte zu schreiben. Eine Umfrage des Branchenverbands Bitkom ergab, dass 2012 dagegen schon rund die Hälfte aller Feriengrüße digital verschickt wurde. Der Studie zufolge versenden gut ein Viertel der Urlauber ihre Grüße an die Daheimgebliebenen per SMS oder greifen

Die „goldenen Jahre“ möglichst selbstständig in den eigenen vier Wänden zu erleben: Wer wünscht sich das nicht? Doch oft sind es die Kleinigkeiten, die beispielsweise bei einer eingeschränkten Beweglichkeit im Alter zu schier unüberwindbaren Hindernissen werden, von Treppenaufgängen bis hin zur Badewanne oder dem Duschbad. Jeder, der dies etwa durch ein eingegipstes Bein einmal selbst

Ein Festtagsmenü kochen, Geschenke einpacken und dann auch noch gut aussehen mit einer tollen Frisur: Wer all das zu den Feiertagen schaffen möchte, benötigt einen Stylingtrick, mit dem sich zeitsparend eine festliche Frisur zaubern lässt. Ideal in stressigen Zeiten sind zum Beispiel Heißwickler. Während die kleinen Helfer Locken ins Haar zaubern, kann man sich problemlos

Mit wenig Aufwand viel bewirken: Bereits mit überschaubaren Mitteln lässt sich jedem Raum eine frische, persönliche Note verleihen. Neue Farben oder ein neuer Fensterschmuck reichen dafür oft schon aus. Gemütlichkeit, warme Farben und Individualität stehen bei den Trends für die Window Fashion 2014 im Mittelpunkt. Erfahren Sie mehr darüber, was in dieser Saison besonders angesagt
Schreibe einen Kommentar