Innen liegender Sonnenschutz bietet zahlreiche Vorteile
Große Fenster bestimmen die Architektur moderner Häuser und gewähren den Bewohnern schöne Ausblicke. Doch je größer die Glasflächen ausfallen, desto wichtiger wird ein gut geplanter Sonnenschutz. Denn ein zu starker Lichteinfall kann unangenehm blenden und die Räume zudem im Sommer stark aufheizen. Eine innen liegende Beschattung bietet hier zuverlässigen Schutz. Und natürlich spielt sie eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Inneneinrichtung und bei einer gezielten Lichtführung. Außerdem tragen die Behänge zur Verringerung von Wärmeverlusten bei.
Exakte Steuerung per Funk-Handsender
Die Auswahl an innen liegenden Sonnenschutzsystemen reicht von Jalousien mit Lamellen über Plissees und Rollos bis hin zu Raffrollos und Vorhängen. Die Transparenz des gewählten Materials bestimmt, wie stark ein Raum abgedunkelt werden kann. Stark transparente Stoffe halten den Raum hell, vermeiden aber dennoch eine allzu blendende Sonneneinstrahlung. Je nach gewähltem Stoffdesign zaubern sie zudem farbige Lichtakzente in den Raum. Dichtere Materialien halten deutlich mehr Licht ab, selbst eine komplette Verdunkelung ist möglich. Wie beim außen liegenden Sonnenschutz setzen sich auch bei den innen liegenden Systemen immer stärker motorisierte und funkgesteuerte Behänge durch. Die Handsender etwa des Herstellers Somfy sind einfach und sicher zu bedienen und können mit cleverer Sensorik kombiniert werden. Alle Infos zu diesen Systemen gibt es unter www.somfy.de/innensonnenschutz nachzulesen.
Automatische Regelung
Innensensoren wie „Thermosunis“ von Somfy messen die Temperatur im Raum und die Intensität des Lichteinfalls. Nach voreingestellten Parametern öffnen und schließen sich dann die Sonnenschutzsysteme automatisch, auch wenn niemand anwesend ist. Die selbsttätige Tageslichtregelung ist nicht nur sehr bequem für den Nutzer. Sie ist auch ideal für Zimmerpflanzen und Möbel und schont lichtempfindliche Wohntextilien wie wertvolle Teppiche, die durch eine zu starke Sonneneinstrahlung Schaden nehmen könnten. Zu einem angenehmen Raumklima zu jeder Jahreszeit tragen die modernen Systeme ebenfalls bei.
Webtipp: Sprachtrainer und Webverzeichnis im Internet.
Innen liegende Sonnenschutzsysteme können eine wichtige Rolle sowohl bei der Raumgestaltung als auch bei der Lichtführung in den einzelnen Zimmern spielen.
Foto: djd/somfy
Similar Posts:

Kaum hat die Heizperiode begonnen, schon reagiert die Haut bei vielen Menschen mit Spannungsgefühlen. Haut, die ohnehin trocken ist, macht sich besonders im Winter bemerkbar, denn bei niedrigen Temperaturen kann sie noch weniger Feuchtigkeit aufnehmen und speichern. Beheizte Räume tun ein Übriges, denn gerade die erheblichen Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draußen entziehen der Haut zusätzlich

Möglichst lange jung und vital aussehen – das wünschen sich wohl alle Frauen. Gerade um die 50 fühlen sich die meisten noch längst nicht alt und wollen auch nicht so aussehen. Setzen jedoch die Wechseljahre ein, womöglich schon ab Mitte 40, beginnt sich die Haut zu verändern. Ursache ist der sinkende Östrogenspiegel, denn das weibliche

Arbeitsmarktexperten und Wirtschaftswissenschaftler registrieren einen zunehmenden Trend hin zu flexiblen Arbeitsplatz- und Arbeitszeitmodellen, die dem demografischen Wandel und den veränderten Geschlechterrollen innerhalb der Arbeitswelt Rechnung tragen. Dabei spielt die moderne Informationstechnologie eine große Rolle, denn sie hat erst das effektive Arbeiten im Home-Office möglich gemacht. Wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Branchenverbands Bitkom bestätigt, würden

Sobald der Kopf schmerzt, der Hals kratzt oder die Nase läuft, überlegen Betroffene sofort, wo sie sich denn „verkühlt“ haben können. Was viele nicht wissen: Der Begriff „Erkältung“ ist im Grunde irreführend. Zwar begünstigen kalte, nasse Füße oder Zugluft eine Erkrankung, aber allein durch die Kältereize wurde noch niemand krank. Verantwortlich für die unangenehmen Symptome

Die Zeit der Wechseljahre – jede Frau weiß, dass sie irgendwann kommt, obwohl sie insgeheim hofft, dass es bis dahin noch eine Weile dauert. Umso unangenehmer, wenn die Hormonumstellung früher als erwartet einsetzt, etwa bereits ab Anfang 40. Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Reizbarkeit oder Scheidentrockenheit sind dann höchst unpassend, denn Frauen in diesem Alter fühlen
Schreibe einen Kommentar