Pflege des Schwimmbeckens durch elektrischen Poolroboter
Das heimische Schwimmbecken muss niemand mehr selbst reinigen. Ein Poolroboter kümmert sich beinahe vollautomatisch darum, dass der Swimmingpool im Garten immer sauber bleibt. Während der Poolbesitzer ein Sonnenbad nimmt und sich am Becken entspannt, zieht der Poolroboter selbsttätig seine Bahnen. Dank moderner Technik erreicht der Poolroboter jeden Punkt des Beckenbodens und bewegt sich sogar die Wände hoch.
Lamellenbürsten im Einsatz
Ein „Vortex“-Poolroboter von Zodiac beispielsweise besitzt kräftige Lamellenbürsten, die für eine ordentliche Reinigung von Beckenböden und -wänden aus Fliesen, Folie, Polyester, verstärktem PVC oder gestrichenem Beton verantwortlich sind. Verschiedene Neigungen des Bodens bewältigt der Poolroboter mühelos. Im seinem Innern befindet sich eine moderne Technologie, die für eine extrem starke Verwirbelung des Wassers im Filterkorb sorgt. Dadurch kann der Schmutz, der über eine sehr breite Ansaugöffnung in das Innere des Poolroboters transportiert wird, die Filterwände nur noch in Extremfällen verstopfen. Ständiges Entleeren des Filterkorbs ist deshalb nicht mehr notwendig. Muss der großvolumige Filter gereinigt werden, lässt er sich mit einem Handgriff entnehmen und so entleeren, dass der Nutzer nicht mit dem Schmutz in seinem Innern in Berührung kommt.
Einen tollen Poolurlaub kann man auch in den folgenden Ferienregionen erleben Abruzzen, Adriaküste Italien, Aostatal, Apulien, Basilikata, Bolsenasee, Comer See, Dolomiten, Dolomiti Superski, Elba, Emilia-Romagna, Friaul-Julisch Venetien, Gardasee, Golf von Neapel, Idrosee, Ischia, Italienische Riviera, Kalabrien, Kampanien, Lago Maggiore, Latium, Ledrosee, Ligurien, Lombardei, Luganer See, Marken, Matterhorn Skiparadies, Molise, Oberitalienische Seen, Ortasee, Ortler Skiarena, Piemont, Provinz Neapel, Provinz Venedig, Rom, Salento, Sardinien, Sizilien, Südtirol, Toskana, Trentino, Umbrien und in der Region Venetien in Italien
Poolroboter übernimmt den Job
Ansonsten hat der Besitzer des Privatschwimmbads mit dessen Reinigung kaum noch etwas zu tun. Er muss den Poolroboter lediglich ans Stromnetz anschließen und ins Becken setzen. Nach erfolgreichem Arbeitseinsatz nimmt er den Poolroboter an dem Handgriff an der Vorderseite heraus. Das Wasser im Gerät läuft beim Herausnehmen ohne sein Zutun ab. Wenn der Roboter Pause hat, befindet er sich auf einem Transportwagen, mit dem er auf Rollen kinderleicht und bequem von seinem Abstellplatz zum Becken und zurück gelangt. Unter www.zodiac-pool-deutschland.de gibt es mehr Informationen und Tipps zur Poolpflege und -reinigung.
Zusammenfassung: Bei der Entnahme leert sich der „Vortex“-Poolroboter selbst und erleichtert so das Herausheben.
Foto: djd/D&W-Pool
Similar Posts:

Beim Auto haben wir es längst gelernt: Wer den Motor zumeist im niedertourigen Bereich hält, kann kräftig Kraftstoff sparen und fährt spürbar günstiger. Das Gleiche gilt bei Elektromotoren: Je niedriger die Drehzahl, desto weniger Strom wird verbraucht. Das machen sich auch Neuentwicklungen in der Haustechnik wie zum Beispiel die Brauchwasserpumpen der Deutschen Vortex zunutze.
Hochpräzise Technik

Kaum hat die Heizperiode begonnen, schon reagiert die Haut bei vielen Menschen mit Spannungsgefühlen. Haut, die ohnehin trocken ist, macht sich besonders im Winter bemerkbar, denn bei niedrigen Temperaturen kann sie noch weniger Feuchtigkeit aufnehmen und speichern. Beheizte Räume tun ein Übriges, denn gerade die erheblichen Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draußen entziehen der Haut zusätzlich

Eigentlich sind die Küchenschränke und das Bücherregal noch gut in Schuss. Doch etwas Abwechslung und ein neuer Look würden der Wohnungseinrichtung guttun. Deshalb gleich die alten Möbel zu entsorgen, muss nicht sein: Mit cleveren Ideen und einfachen Mitteln kann jeder Heimwerker einzelnen Schränken, Tischen und Regalen oder gleich dem kompletten Raum eine vollkommen neue Wirkung

Möglichst lange jung und vital aussehen – das wünschen sich wohl alle Frauen. Gerade um die 50 fühlen sich die meisten noch längst nicht alt und wollen auch nicht so aussehen. Setzen jedoch die Wechseljahre ein, womöglich schon ab Mitte 40, beginnt sich die Haut zu verändern. Ursache ist der sinkende Östrogenspiegel, denn das weibliche

Getrieben, unter Druck, immer in Eile – fast 90 Prozent der Deutschen Angestellten fühlen sich oftmals spürbar gestresst. Wie die Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsforschung der GfK zeigen, sind vor allem Angestellte überdurchschnittlich stark betroffen. Zeitdruck sorgt in erster Linie dafür, dass Berufstätigen die Gelassenheit fehlt. Ein zu hohes Arbeitspensum gibt 40 Prozent der Befragten das
Der Blog gefällt mir sehr gut. Vielen Dank für die Muehe.