Erkältungen vorbeugen im Herbst und Winter
Sobald der Kopf schmerzt, der Hals kratzt oder die Nase läuft, überlegen Betroffene sofort, wo sie sich denn „verkühlt“ haben können. Was viele nicht wissen: Der Begriff „Erkältung“ ist im Grunde irreführend. Zwar begünstigen kalte, nasse Füße oder Zugluft eine Erkrankung, aber allein durch die Kältereize wurde noch niemand krank. Verantwortlich für die unangenehmen Symptome sind vielmehr Heerscharen von Erkältungsviren. Die winzigen Übeltäter sind in der kalten Jahreszeit auf dem Vormarsch. So halten sich im Herbst und Winter oft viele Menschen gleichzeitig in geschlossenen Räumen auf. Oftmals wird auch noch kaum gelüftet – die Raumluft ist bald voller Krankheitserreger, die von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Hausmittel lindern die Erkältung
Trockene Heizungsluft macht die Schleimhäute der Atemwege anfälliger für Eindringlinge. Auch Stress, Schlafmangel oder eine unausgewogene Ernährung kann den Körper schwächen und die Abwehr herab setzen. Viele Kranke greifen bei Erkältungssymptomen zu Hausmitteln wie Salzwasserinhalationen, Kräutertee, Zwiebelsaft oder Honig. Nicht zu unrecht, denn einige der Nahrungsmittel und Pflanzen aus Großmutters Zeiten enthalten tatsächlich antibakterielle und antivirale Stoffe, die den Körper im Kampf gegen den Infekt unterstützen. Sind jedoch die Atemwege stark verschleimt, dann sollte nach Expertenmeinung rasch dafür gesorgt werden, dass das infektiöse Sekret abfließen kann, um einer Bronchitis vorzubeugen.
Den Erkältungsschleim rasch wieder loswerden
Eine rasche Entlastung der Atemwege kann Myrtol standardisiert, beispielsweise enthalten in Gelomyrtol (Apotheke), herbeiführen. Es wirkt direkt an den Infektionsherden der Schleimhäute, kann deren Abschwellen beschleunigen und das zähe Sekret lösen. Das breite Wirkspektrum des Wirkstoffs wurde in 26 klinischen Studien an über 5.800 Patienten mit akuten, aber auch chronischen Erkrankungen der Atemwege dokumentiert. Ist die Erkältung überstanden bleibt ein Trost: die Gewissheit, dass die Immunkräfte gestärkt aus dem überwundenen Infekt hervorgehen.
Gesundtipp: Krankenzusatzversicherung Online überprüfen und gegen Erkältungen hilft auch die Sauna und eine erholsame Massage.
Quelle: Vom Schneefall allein kriegt man noch keine Erkältung.
Foto: djd/G. Pohl-Boskamp
Similar Posts:

Mit der kalten und dunklen Jahreszeit wächst der Wunsch nach Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden: Ein prasselndes Feuer im Kamin verleiht jedem Raum eine besondere Note und sorgt für Entspannung nach langen, hektischen Arbeitstagen. Doch leider ist die Freude oft nur von kurzer Dauer, es sei denn, man legt regelmäßig Holzscheite nach. Neue Ofen-Technologien

Möglichst lange jung und vital aussehen – das wünschen sich wohl alle Frauen. Gerade um die 50 fühlen sich die meisten noch längst nicht alt und wollen auch nicht so aussehen. Setzen jedoch die Wechseljahre ein, womöglich schon ab Mitte 40, beginnt sich die Haut zu verändern. Ursache ist der sinkende Östrogenspiegel, denn das weibliche

Die Zeit der Wechseljahre – jede Frau weiß, dass sie irgendwann kommt, obwohl sie insgeheim hofft, dass es bis dahin noch eine Weile dauert. Umso unangenehmer, wenn die Hormonumstellung früher als erwartet einsetzt, etwa bereits ab Anfang 40. Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Reizbarkeit oder Scheidentrockenheit sind dann höchst unpassend, denn Frauen in diesem Alter fühlen

So vielseitig wie die Leber ist kein anderes Organ des Körpers: Sie erfüllt in jeder Minute eine solche Vielzahl an wichtigen Aufgaben, dass wir eigentlich allen Grund hätten, pfleglicher mit ihr umzugehen. Stattdessen beliefern wir sie über die Nahrung nicht nur mit einer bunten Mischung verschiedener Nährstoffe, die es zu sortieren und aufzubereiten gilt, sondern

Im Neubau zählt eine moderne Wärmedämmung heute zum Standard. Aber auch viele Eigentümer von Altbauten haben inzwischen das Haus oder zumindest die oberste Geschossdecke abdichten lassen – allein schon, um die Vorgaben der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) zu erfüllen. Doch gedämmt ist nicht immer gleich dicht: Wer an Fensterrahmen oder im Dachgeschoss bereits mit der bloßen
Schreibe einen Kommentar