Rotkulturkäse mit marktfrischen Früchten und Salaten
Ob zum Frühschoppen, nachmittags im Biergarten oder am Abend daheim: Von den Alpen bis zur Rhön zelebriert man in Bayern die Brotzeit mit Vielfalt und Leidenschaft, am liebsten in geselliger Runde. Käse spielt auf der Brotzeitplatte im Milchland Bayern eine Hauptrolle. Zwei traditionsreiche bayerische Klassiker sind Limburger und Romadur. Die beiden Rotkulturkäse zeichnet neben dem ausgeprägt aromatischen Geschmack auch ihre besondere Vielseitigkeit aus: Sie schmecken pur und mariniert, zu Pellkartoffeln, in Salaten, gegrillt und überbacken.
Zwei echte Allgäuer mit Kultur
Limburger und Romadur sind echte, traditionsreiche Allgäuer. Edle Rotkulturen geben ihnen die orange-rötliche Rinde, den kräftigen Duft und den mild-würzigen bis herzhaft-pikanten Geschmack. Unverwechselbar ist auch ihre eckige „Backstein“-Form. Echte original Allgäuer Rotkultur-Spezialitäten gibt es nur von St. Mang. In der Spezialitätenkäserei im Unterallgäu werden sie seit über 100 Jahren nach handwerklicher Tradition mit tagesfrischer Allgäuer Milch und hauseigenen Rotkulturen hergestellt.
Limburger, raffiniert und sommerlich kombiniert
Die köstliche Würze der Rotkulturkäse inspiriert zu immer neuen Brotzeit-Variationen. Sommerlich frisch kommen sie mariniert oder als Salat auf den Tisch. Der cremig-würzige Rahm-Limburger harmoniert bestens mit fein geschnittenen Äpfeln, Rettich und Zwiebeln. Einfach mit Weißweinessig und Rapsöl mischen, mit Dijon-Senf, Salz, Pfeffer und frischem Dill abschmecken und eine Stunde ziehen lassen. Dazu passen frische Laugenstangen.
Ebenso einfach und raffiniert gelingt ein herzhafter Sommersalat: Einen gewürfelten Allgäuer Limburger mit mundgerecht gezupften Salaten und Kräutern der Saison – wie etwa Kerbel, Zitronenmelisse oder Petersilie -, Netzmelonen-Würfeln und gerösteten Pinienkernen mischen. Einen Esslöffel Zitronensaft, sechs Esslöffel Olivenöl und je einen Teelöffel Zitronenmarmelade und Dijon-Senf verrühren, salzen, pfeffern und mit den Salatzutaten mischen. So lässt sich bayerische Sommerfrische überall genießen.
Webtipp: Seinen Urlaub kann man in Ferienhäusern im Allgäu toll verbringen. Die geeignete Rezepte findet man bei Weinkelch im Gourmet Portal.
Quelle:djd-pt
Similar Posts:
Es gibt nur wenige Urlaubsregionen in der Bundesrepublik Deutschland, in denen sich Entspannung- und Aktivurlaub so gut zusammensetzen lassen wie im Allgäu. Zwischen saftigen Bergwiesen, idyllischen Tälern und beeindruckenden Bergen lässt sich neue Kraft tanken und der Stress des Alltags vergessen. Die zahlreichen Thermalbäder, Luftkurorte, gepflegten Wellnesshotels und nicht zuletzt die schöne Natur sorgen für

Eigentlich sind die Küchenschränke und das Bücherregal noch gut in Schuss. Doch etwas Abwechslung und ein neuer Look würden der Wohnungseinrichtung guttun. Deshalb gleich die alten Möbel zu entsorgen, muss nicht sein: Mit cleveren Ideen und einfachen Mitteln kann jeder Heimwerker einzelnen Schränken, Tischen und Regalen oder gleich dem kompletten Raum eine vollkommen neue Wirkung

Gaumenfreuden gehören zum Weihnachtsfest dazu wie der Tannenbaum und die Bescherung. Deftige Speisen vom Wild über den Karpfen bis hin zur Weihnachtsgans erfreuen in den meisten Familien die Gaumen. Oft spielen Zitrusfrüchte eine große Rolle, etwa in der Sauce zur Entenbrust oder als traditionelle vitaminreiche Ergänzung auf dem bunten Teller. Überall duftet es nach weihnachtlichen

„Was ist möglicherweise besser: ein eigenes Navigationssystem im Auto zu nutzen oder das des Herstellers?“ „Fest eingebaute Navigationsgeräte haben einige Vorteile gegenüber portablen Modellen. Da sie auf das Bediensystem des Autos abgestimmt sind, bieten sie beispielsweise mehr Komfort, darüber hinaus eine höhere Diebstahlsicherheit. Sie sind in die Armaturen des Wagens optimal integriert und

Licht schafft Atmosphäre, bietet Orientierung, weckt positive Emotionen und ist ein wichtiges Gestaltungselement. Hobbybastler können leicht selbst zum Designer werden und ihre eigene Tischleuchte gestalten. Sie brauchen lediglich rund 50 Pappteller mit einem Durchmesser von 18 Zentimetern und passendes Werkzeug.
Bastler falten jeweils einen Pappteller in der Mitte und falzen die entstehende Kante. Fünf Zentimeter von
Schreibe einen Kommentar