Freundlichste Menschen der Welt auf den Fiji Inseln
Der mitteleuropäische Winter ist für viele Menschen ein guter Grund sich in wärmere Gefilde zurückzuziehen. Am liebsten ganz weit weg. Wer kaltnasse Winterstiefel und graues Novemberwetter satt hat, reist in die Südsee, läuft barfuß im weißen Sand und entdeckt bunte Unterwasserwelten im türkisblauen Wasser. Die Fiji-Inseln beispielsweise bieten tausende von paradiesischen Stränden und alles, was man für einen erholsamen oder aktiven Urlaub braucht. Der überwiegende Teil der insgesamt 330 Inseln ist vulkanischen Ursprungs. Und diese bieten mehr als nur blaue Lagunen: Sattgrüner Dschungel, imposante Wasserfälle sowie eine einzigartige Flora und Fauna locken Aktivurlauber und Naturfreunde auf Entdeckungstouren. Unter www.fijime.com gibt es alle Reiseinformationen.
Kava in der Kokosschale
Bula – dieser Willkommensgruß empfängt Ankommende schon am internationalen Flughafen auf der Hauptinsel Viti Levu. Die Einheimischen sind für ihre herzliche Gastfreundschaft bekannt und wurden mehrere Jahre in Folge von den Lesern des Reisemagazins Condé Nast Traveller zu den freundlichsten Menschen weltweit gewählt. Einen interessanten Einblick über die Geschichte und Kultur des Inselstaates bietet das Fiji Museum in der Hauptstadt Suva. Bräuche wie die Kava-Zeremonie werden im Alltagsleben noch gepflegt. Es lohnt sich, das Getränk aus den Wurzeln der Pfefferpflanze zu probieren. Die Etikette verlangt es jedoch, die Kokosschale in einem Zug auszutrinken. Die entspannende Wirkung entschädigt für den ungewohnten Geschmack.
Bobo-Massage im Fiji-Spa
Entspannung garantieren auch die meist sehr stilvoll eingerichteten Spa-Abteilungen der Hotels. Dort setzt man auf traditionelle Anwendungen wie etwa die Bobo-Massage, bei der heimische Nussöle verwendet werden. Individualisten oder Langzeiturlauber finden neben den First-Class-Resorts auch eine große Auswahl an preiswerten, familiär geführten Gästehäusern und Backpackerunterkünften. Wo auch immer man sich bettet – einen Schnorchel-Ausflug in die einzigartige Unterwasserwelt des Südpazifiks darf kein Fiji-Urlauber versäumen.
Reisetipp: Fernreisen online buchen im Reiseportal.
Quelle: Die Einwohner der Fiji-Inseln gelten als freundlichste Menschen der Welt.
Foto: djd/Tourism Fiji
Similar Posts:

Wenn die Bewohner der Nordhalbkugel Anorak und Stiefel anziehen, ist auf der anderen Seite der Erde Sommer. Im Südpazifik braucht man das ganze Jahr über nicht viel mehr als Bikini, Shorts und Flipflops. Auf den Fiji-Inseln beispielsweise, rund 2.100 Kilometer von Neuseeland entfernt, herrscht von Januar bis Dezember ein angenehmes Tropenklima mit durchschnittlichen Temperaturen von

Eigenheimbenutzer können mit ihrer eigenen Solarstrom Anlage auf dem Dach zum Stromproduzenten werden und somit den grossen Stromkonzernen die Stirn bieten. Eigenstrom ist Solarstrom, wie Solarmodulhersteller richtig erkannt haben, den Strom, den man selber produziert hat kann man natürlich auch selbst nutzen.
Durch die Leistung der Sonne in Verbindung mit leistungsstarker Technik lässt sich Eigenstrom unabhängig
Kunst ist so ein einfacher Begriff, aber es ist schwer zu definieren. Für ein Kind ist Kunst Zeichnen und Malen. Für Prominente ist Kunst Schauspiel und Unterhaltung. Für Designer ist Kunst Trend und Mode. Die Definition von Kunst kann sehr objektiv sein.
Kunst ein wichtiges Kulturgut
Verschiedene Sektoren haben ihre eigene Definition von Kunst. Sie haben auch
Es gibt nur wenige Urlaubsregionen in der Bundesrepublik Deutschland, in denen sich Entspannung- und Aktivurlaub so gut zusammensetzen lassen wie im Allgäu. Zwischen saftigen Bergwiesen, idyllischen Tälern und beeindruckenden Bergen lässt sich neue Kraft tanken und der Stress des Alltags vergessen. Die zahlreichen Thermalbäder, Luftkurorte, gepflegten Wellnesshotels und nicht zuletzt die schöne Natur sorgen für

Die Arbeit fällt immer schwerer, der Druck scheint ständig zu wachsen, das Privatleben leidet und man kann nicht mehr richtig schlafen. Immer mehr Menschen kennen das, was der Volksmund als Burnout bezeichnet. Doch hinter diesem vermeintlichen Modebegriff steckt oft mehr als ein immer stärkeres Gefühl der Überforderung. Häufig sind das Symptome einer echten Depression. Mit
Schreibe einen Kommentar