Trockene Haut benötigt in der kalten Jahreszeit besondere Pflege
Kaum hat die Heizperiode begonnen, schon reagiert die Haut bei vielen Menschen mit Spannungsgefühlen. Haut, die ohnehin trocken ist, macht sich besonders im Winter bemerkbar, denn bei niedrigen Temperaturen kann sie noch weniger Feuchtigkeit aufnehmen und speichern. Beheizte Räume tun ein Übriges, denn gerade die erheblichen Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draußen entziehen der Haut zusätzlich Feuchtigkeit.
Fehlende Feuchtigkeit zuführen
Schon bei Temperaturen um sieben Grad Celsius wird die Haut weniger gut durchblutet. Die Talgproduktion lässt nach, so dass der natürliche Hydrolipidmantel seiner Schutzfunktion für die Haut nicht mehr in vollem Umfang nachkommen kann. Selbst normale Haut kann darauf mit Spannungsgefühlen, Trockenheitsfältchen und Juckreiz reagieren. Als Basis für die Tages- und Nachtpflege der trockenen und zu Irritationen neigenden Haut im Winter hat sich beispielsweise „Asche Basis Creme“ bewährt.
Die nur leicht fettende Creme führt der Haut die fehlende Feuchtigkeit zu, zieht schnell ein und nimmt das Spannungsgefühl. Zur Vorbeugung vor Austrocknung an den Händen oder bei sehr trockener Gesichtshaut hat sich auch die „Asche Basis Salbe“ als zuverlässiger Schutz erwiesen. Die fettenden Bestandteile legen sich wie ein Film auf die Haut, der sie vor Feuchtigkeitsverlusten bewahrt und ihr die Elastizität zurück gibt. Unter www.asche-basis.de gibt eine Broschüre zum virtuellen Durchblättern weitere Pflegetipps für die trockene Haut im Winter.
Hautschutz von Innen
Eine gesunde Ernährung, der Verzicht auf Scharfes, Alkohol und Nikotin tragen außerdem zu einem gesunden Hautbild bei. Oberstes Gebot bei Symptomen trockener Haut ist aber, viel zu trinken. Die Versorgung mit ausreichend Flüssigkeit ist unabdingbar, um den idealen Feuchtigkeitsgrad der Haut von innen zu erhalten. Zudem verhelfen hochwertige Salatöle wie kalt gepresstes Olivenöl, Walnuss- oder Rapsöl, aber auch Nüsse, Sonnenblumen- und Kürbiskerne der Haut von innen her zu mehr Geschmeidigkeit. Dies sollte bei der täglichen Ernährung berücksichtigt werden.
Wellnesstipp: Zum Entspannen der Haut hilft auch eine Reiki Massage oder ein Wellnesswochenende und weitere Erholungstipps.
Quelle: Ohnehin schon trockene Haut macht sich besonders im Winter mit Spannungsgefühlen und Juckreiz bemerkbar.
Foto: djd/www.asche-basis.de
Similar Posts:

Möglichst lange jung und vital aussehen – das wünschen sich wohl alle Frauen. Gerade um die 50 fühlen sich die meisten noch längst nicht alt und wollen auch nicht so aussehen. Setzen jedoch die Wechseljahre ein, womöglich schon ab Mitte 40, beginnt sich die Haut zu verändern. Ursache ist der sinkende Östrogenspiegel, denn das weibliche

Weihnachtszeit ist Winterzeit – und der Winter bedeutet Hochsaison für strapazierte Haut. Trockene Heizungsluft und frostige Kälte machen ihr zu schaffen, die typischen Folgen sind Spannungsgefühle und Rötungen. Darum ist jetzt ausgleichende und gut verträgliche Kosmetik gefragt. Umso schöner, wenn die dann unterm Tannenbaum liegt. Wohltuende Cremes und Lotionen für trockene Haut, die oft empfindlich

Sobald der Kopf schmerzt, der Hals kratzt oder die Nase läuft, überlegen Betroffene sofort, wo sie sich denn „verkühlt“ haben können. Was viele nicht wissen: Der Begriff „Erkältung“ ist im Grunde irreführend. Zwar begünstigen kalte, nasse Füße oder Zugluft eine Erkrankung, aber allein durch die Kältereize wurde noch niemand krank. Verantwortlich für die unangenehmen Symptome
Der menschliche Körper ist eine komplexe Maschine, und die meisten äußeren Probleme, wie Akne, sind die äußeren Manifestationen von inneren Ungleichgewichten. Der natürliche ausgeglichene Zustand des Körpers oder die Homöostase ist der Grundzustand des Körpers, der ideale Zustand. Jedes Ungleichgewicht oder jede Veränderung in diesem Zustand verursacht unter anderem äußere Symptome wie Akne. Pflanzliche Aknemittel

Im Neubau zählt eine moderne Wärmedämmung heute zum Standard. Aber auch viele Eigentümer von Altbauten haben inzwischen das Haus oder zumindest die oberste Geschossdecke abdichten lassen – allein schon, um die Vorgaben der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) zu erfüllen. Doch gedämmt ist nicht immer gleich dicht: Wer an Fensterrahmen oder im Dachgeschoss bereits mit der bloßen
Schreibe einen Kommentar